top of page

Quinoa mit Basilikum und Samosas mit Moutabal

 

Rezept von Philippe Ligron

Kategorie: Hauptspeisen

 

 

 

Zutaten für 10 Personen

 

500g     Quinoa Fairtrade

5 dl       Gemüsebouillon

500       gfrisches Basilikum

1 dl       Gemüsebouillon zum Verdünnen Salz und Pfeffer Samosa

550 g    Auberginen

10 g      Knoblauch

10 ml   Olivenöl

40 g      Tahina (Sesampaste)

5 ml      Zitronensaft

20         Blätter Frühlingsrollenteig

              Salz, Pfeffer

 

Zubereitung

 

Quinoa mit Basilikum Quinoa über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Basilikumblätter von den Stielen zupfen. Die Basilikumblätter ganz kurz in siedendem Wasser blanchieren und sofort in Eiswasser abkühlen. Die blanchierten Basilikumblätter im Mixer fein hacken und etwas kalte Gemüsebouillon zugeben, so dass eine flüssige Masse entsteht. Den Basilikumsaft durch ein Sieb streichen (nach Belieben). Quinoa bei sehr grosser Hitze in der Gemüsebouillon kochen, bis sie eine andere Farbe erhält und glasig wird. Abgiessen und gut abtropfen lassen. Quinoa mit dem Basilikumsaft mischen. Abschmecken und kalt als Salat oder warm als Beilage geniessen.

 

Samosas mit Moutabal

 

Knoblauch schälen und hacken. Auberginen schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Auberginenwürfel in heissem Olivenöl scharf anbraten, würzen. Den gehackten Knoblauch zugeben. Alles im Cutter pürieren, abkühlen lassen, mit Tahina und Zitronensaft mischen. Die Frühlingsrollenteigblätter erst kurz vor dem Weiterverarbeiten quer in drei Teile schneiden (Vorsicht, der Teig trocknet schnell aus). In eine Ecke jedes Teigquadrats einen Esslöffel Auberginenpüree (Moutabal) geben und den Teig zu einem Dreieck falten. Die Teigenden mit etwas Eiweiss zusammenkleben. Die Samosas auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes Blech legen und im auf 250 °C vorgeheizten Ofen (Heissluft) ca. 15 Minuten backen, bis sie Farbe annehmen. Die Samosas können auch in sehr heissem Öl (ca. 190 °C) frittiert werden. Warm servieren.

 

 

- Quinoa, auch bekannt als «Gold der Inkas», zählt wie Spinat zu den Blattgemüsen und passt deshalb geschmacklich besonders gut zu Basilikum.

 

- Das Einweichen erhöht die verdauungsfördernde Wirkung der Quinoa.

 

- Blanchieren ist eine schnelle Garmethode, bei der die grüne Farbe von Kräutern und Gemüsen durch einen Hitzeschock erhalten bleibt. Dieser wird durch eine möglichst grosse Temperaturdifferenz erreicht.

 

- Sie können das Rezept nach Belieben mit Gewürzen aus Ihrem Vorrat oder von Ihrer letzten Ferienreise ergänzen.

 

 

Mehr Info:  http://www.maxhavelaar.ch/de/kochen/fair-kochen/

bottom of page