top of page

Was ist Fair?

Wo kann ich Faire Produkte kaufen ?

WELTLADEN SAARBRÜCKEN KREUZ DES SÜDENS

 

Ziel des 1990 gegründeten Vereins ist es, auf die ungleiche Verteilung des Reichtums auf dieser Erde aufmerksam zu machen: mit Bildungsarbeit in Schulen oder Kindergärten, Kampagnen oder kulturellen Veranstaltungen.

 

Öffnungszeiten:

-  Montags bis Freitags von 10 bis18 Uhr 

-  Samstags von 10 bis 15 Uhr

 

Ev. Kirchstr. 8, 66111 Saarbrücken

Tel.: 0681- 32282

info@ weltladen-saarbruecken.de

www.weltladen.de/saarbruecken

 

 

FAIR HANDELSZENTRUM SÜDWEST e.G.

 

Gegenstand des Unternehmens ist einerseits der Handel mit auf dem Weltmarkt benachteiligten Produzenten, insbesondere aus den Ländern des Südens und andererseits die Verbesserung der Absatzmöglichkeiten fair gehandelter Produkte und entwicklungspolitische Bildungs- und Informations-arbeit.

Als Genossenschaftsmitglieder sind Weltläden und Aktionsgruppen nicht nur Kunden - sie bestimmen im Rahmen der Genossenschaftsversammlung auch über die Geschicke des Unternehmens und übernehmen Verantwortung für "ihr" Regionalzentrum.

 

Öffnungszeiten:

-  Dienstags und Mittwochs von 10 bis18 Uhr 

-  Donnerstags von 12 bis 19 Uhr

 

Angela-Braun-Straße 16b, 66115 Saarbrücken (Burbach) Tel.: 0681 - 7 61 95 44

kontakt@fairer-handel-suedwest.de

www.fairer-handel-suedwest.de

 

 

Auch in Bioläden und Supermärkten

sind einige Faire Produkte erhältlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wanderfotoausstellung über die Auswirkungen unseres Essverhaltens auf bio-regional-faire ErzeugerInnen":

 

www.nes-web.de/wegwerflebensmittel/

 

 

Geschenkideen Fair und Regio

Was ist Regional?

Wo kann ich Regionale Produkte kaufen?

REGIONALE PRODUKTE AUS DEM BLIESGAU

 

Mehr als zwei Dutzend Produzenten aus der Region haben sich zusammengefunden, um ihre Produkte gemeinschaftlich zu vermarkten.

 

Zur Produktpalette zählen Bliesgau-Apfelsaft und Apfelsecco, verschiedene Wurstsorten, verschiedene Konfitüren und Honige, herzhafte Kürbisspezialitäten, eingelegtes Gemüse und Gemüsesäfte, Rapsöl und Apfelessig mit und ohne Kräuter, Mariendistel- und Leindotteröl und natürlich Schnäpse und Liköre.
biosphaere-bliesgau.eu/index.php/de/produkte-und-partner/produkte

 

 

SAARLÄNDISCH: GUTES AUS DER REGION

 

Die Themenschwerpunkte von "Saarländlich" liegen in der natur- und umweltverträglichen Landwirtschaft, der Stärkung der ländlichen Räume und dem Schutz der saarländischen Verbraucher. "Saarländlich" unterstützt die Entwicklung von Projekten, mit denen im gesamten Saarland strukturelle Verbesserungen für den ländlichen Raum ermöglicht werden. Davon profitieren Verbraucher, Erzeuger und das Saarland als Ganzes.

Saarländische Verbraucher haben die Sicherheit, hochwertige Produkte aus der Region frisch auf ihren Tisch zu bekommen - dabei genießen sie das unvergleichliche Aroma regional typischer Produkte in einer großen Auswahl, passend zur jeweiligen Saison.

Saarländische Landwirte erzielen durch naturnahen Anbau und Zucht heimischer Sorten und Rassen eine exzellente Qualität und sichern damit Ihre Einkommen. Dies erhält und schafft Arbeitsplätze in den kleinen und mittleren Betrieben unserer Region.

www.saarlaendlich.de/InNaehe/lebensmittel.php

 

 

GENUSS REGION SAARLAND

 

Hinter der Initiative „Genuss Region Saarland“ vereinen sich verschiedene landwirtschaftliche Betriebe, Genuss-Veredler sowie Hotellerie- und Gastronomiebetriebe. Gemeinsam bieten die Genuss-Partner regionstypische Spezialitäten und Gerichte aus heimischen Produkten auf ihren Höfen, in ihren Läden oder Restaurants an. Das Logo steht für ausgezeichnete saarländische Genuss-Erlebnisse. Dank diesem Projekt wird es dafür gesorgt, dass im Saarland Regionales, Traditionelles und Innovatives immer frisch und als Genuss-Erlebnis auf den Tisch kommt!

www.genuss-region-saarland.de

 

 

UND WAS BEDEUTET DENN "REGIONAL"?

 

Der Lebensmittelmarkt ist durch Konzentration und Globalisierung gekennzeichnet. Im Gegensatz zu diesem Trend steht die Nachfrage nach `Regionalen Lebensmitteln´. Sie stehen für eine hohe Nachvollziehbarkeit und eröffnen Verbrauchern die Möglichkeit, Landwirte und Verarbeiter vor Ort in den Blick zu nehmen - das schafft Vertrauen. Regionale Produkte sind authentisch, weil sie - wie etwa bei Obst und Gemüse – in der Saison reif geerntet werden, kurze Transportwege zum Handel und damit zu den Verbrauchern benötigen und somit eine Möglichkeit darstellen, klimaschonend einzukaufen.

Zudem kommen häufig regional spezifische Verarbeitungs-verfahren und Rezepturen zum Beispiel bei Käse- oder Fleischspezialitäten zum Einsatz. So bleibt die Wertschöpfung in der Region, schafft und erhält Arbeitsplätze vor Ort. Zur Landschaftspflege können regionale Lebensmittel beitragen, da sie häufig die extensive Weidehaltung von Rindern bevorzugen oder die Pflege von Streuobstwiesen beibehalten.

 

 

 

bottom of page